Bücher
&Texte
Bücher

DER DSCHUNGEL VON BUDAPEST (2021)
Budapest zu Beginn der 90er Jahre. Der Ex-Boxer und Privatdetektiv Tamás Livermore, aufgewachsen in Philadelphia, erhält einen neuen Auftrag: Er soll Frau und Tochter eines bekannten Budapester Anwalts beschützen. Als der bei einem Bombenanschlag ums Leben kommt, geraten Tamás und seine Schützlinge in einen mörderischen Konflikt zwischen lokaler Ölmafia und korruptem Staatsapparat ...
Roman noir, Transit Verlag (Berlin), 2021, 144 Seiten, 18 €. Mehr Informationen auf der Homepage des Verlags
Pressestimmen: "Dem jungen Münchner Autor gelingt mit seinem ersten Roman ein Volltreffer", "eine unbedingte Leseempfehlung" (TITEL Kulturmagazin) / "ein kleines Hardboiled-Juwel" (Kulturnews) / "ein atmosphärischer Noir abseits der gängigen Schauplätze" (Bücher Magazin) / "Ein Buch, das ich so noch nicht gelesen habe" (Kapitel 11 Buchblog) / "ein echter 'page-turner'" (EX LIBRIS - Ö1) / "atmosphärisch und spannend geschrieben", "Die Story liest sich fast wie ein Film: präzise, klar, kein 'nonsense'" (Budapester Zeitung) / "Gelungen ist dieser Krimi vor allem deshalb, weil er am Ende nichts auflöst und keine restaurierte heile Welt zeigt" (junge Welt) / "Ein Krimi, dessen Lektüre wir guten Gewissens empfehlen können" (The Skai Report)
Texte
(Aufsätze, Essays, Dissertation)
"ES LEBE DIE DYNAMISCHE GEOMETRIE von H. Frank Taffelt und das Erbe des absoluten Films", in: H. Frank Taffelt: ES LEBE DIE DYNAMISCHE GEOMETRIE (Berlin: DER Verlag 2020), S. 7-10.
An Edgy Realism. Film Theoretical Encounters with Dogma 95, New French Extremity, and the Shaky-Cam Horror Film, Newcastle upon Tyne: CSP 2015.
"Rezension zu 'Christian Kiening, Heinrich Adolf (Hrsg.): Der absolute Film. Dokumente der Medienavantgarde (1912-1936), Zürich: Chronos Verlag, 2012'“, in: Arcadia. Internationale Zeitschrift für literarische Kultur 49 (2014), S. 213-216.
"Material-Semiotic Relationality: From Ready-Made Movies to Movies in the Making" / ”Dai ready-made ai film in divenire", in: Fata Morgana. Quadrimestrale Di Cinema e Visioni 21 (2013), S. 89-98.
"Film Review: 'Margin Call' by J. C. Chandor“, in: Journal of American Studies of Turkey 35-36 (2012), S. 170-172.
"Die YouTube-ification des Horrorgenres. Fiktive Handkameraaufnahmen zwischen Inszenierung und Bändigung einer entfesselten Wirklichkeit in 'Diary of the Dead'“, in: Jörg van Bebber (Hg.): Dawn of an Evil Millennium. Horror/Kultur im Neuen Jahrtausend, Marburg: Büchner Verlag 2011, S. 395-401.
"Im Netz der Gewalt. Der Terrorfilm zwischen Horror, Zeitgeschichte und medialer Berichterstattung", in: Arcadia. Internationale Zeitschrift für literarische Kultur 45 (2010), S. 191-214.
"Die Position des Zuschauers im Terrorfilm", in: f.lm. Texte zum Film (6.4.2009), online verfügbar.
"Der Schwarze Monismus. Zeitgenössische Terrorfilme im Kontext von Raoul Eshelmans 'Performatism, or the End of Postmodernism'", in: Medienobservationen (24.3.2009), online verfügbar.
"Freak - Sensation - Star. Zu Mythos, Determiniertheit und Aura des John Merrick in David Lynchs 'The Elephant Man'", in: Medienobservationen (24.11.2008), online verfügbar.
"Grand Imagier oder Kamera? Zur Erzählinstanz im filmischen Kommunikationssystem", in: Medienobservationen (5.9.2008), online verfügbar.
"Der gespaltene Blick. Rezeption und Psychologie des Horrorfilms in 'Nosferatu', 'Psycho' und 'The Hills Have Eyes'", in: CINETEXT. film & philosophy (1.8.2008), online verfügbar.
"Clockwork Ultraviolence. Anthropologische Aspekte der Struktur und Funktion von Gewalt in Stanley Kubricks 'A Clockwork Orange'", in: Medienobservationen (9.1.2008), online verfügbar.
"Dziga Vertov und das Kinoauge. 'Chelovek's kino-apparatom' im filmästhetischen Kontext der 1920er-Jahre", in: CINETEXT. film & philosophy (14.9.2007), online verfügbar.
"Kommerz und Populärkultur. Beispielanalysen zum progressiven Potential von Werbefilmen", in: Medienobservationen (11.4.2007), online verfügbar.
"Die Eingangssequenz von David Lynchs 'Blue Velvet'. Eine wirkungsästhetische Analyse", in: Medienobservationen (22.7.2006), online verfügbar.